Für die Gestaltung von Sternspuraufnahmen ist es wichtig, den Polarstern sowie die Sternbilder Großer Wagen und Kassiopeia, die bei uns ja zirkumpolar sind, am Himmel aufzufinden. Bekannt ist die Regel, wie man vom Großen Wagen den Polarstern auffindet (siehe unten).
Der Polarstern bildet in ungefähr den Mittelpunkt aller
Kreise, auf denen die Sternspuren verlaufen.
Auf http://astrokramkiste.de/zirkumpolar
sieht man, wie diese Sterne infolge der Erddrehung kreisen.
Sie bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn. Man kann auch nochmal die Regel nachvollziehen, dass in der fünffachen Verlängerung der hinteren Kastensterne des Großen Wagens der Polarstern zu finden ist. Ebenfalls sieht man, dass Kassiopeia ungefähr gegenüber dem Großen Wagen liegt mit dem Polarstern als Mittelpunkt.
Das Drehzentrum aller Sterne liegt in dieser Darstellung
knapp unterhalb des Polarsterns in Richtung der Beschriftung "(Kleiner Wagen)"
Um die momentane Stellung des Großen Wagens zu finden, gibt es kleine Programme, die anzeigen, welche Stellung der Polarstern, der selbst nicht genau im Drehzentrum steht, zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einer bestimmten Stelle der Erde als Beobachterort am Himmel hat. Wenn man bedenkt, dass der Große Wagen im Sinne der Drehung der Sterne zirka 130°(alpha, beta) bis 170°(eta) später kommt, das heißt grob gesprochen auf der gegenüberliegenden Seite des Drehzentrums liegt wie der Polarstern, kann man aus der Stellung des Polarsterns in Bezug auf die Himmelsrichtungen, wie sie das Programm angibt, die ungefähre Stellung des Großen Wagens am Himmel herleiten und so gleich zu wissen,
ob der Große Wagen gerade "auf dem Kopf" steht oder
östlich aufsteigend oder westlich absteigend am Himmel steht.
Hier zum Beispiel steht der Große Wagen am Nordhorizont, der Polarstern eben in ca fünffacher Verlängerung der hinteren Kastensterne und Kassiopeia beinahe "auf dem Kopf" stehend ganz hoch am Himmel ungefähr Richtung Süden:
bei der man nicht jedesmal die Koordinaten des Beobachterorts eingeben muss, weil das Programm sie sich merkt. Allerdings ist das Programm auf englisch, was aber aufgrund des beschränkten
Funktionsumfangs nicht tragisch sein dürfte.
Für den Beobachterstandort gilt bei uns:
geographische Länge Ost: 9°,
geographische Breite Nord: 49°
Die Zeit wird bei der englischen Version sofort vom PC übernommen. Klickt man das Kästchen DST an, wird berücksichtigt, dass es Sommerzeit ist.